Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

In einer Zeit, in der die digitale Bildung für diakonische Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt, möchten wir Ihnen neue Trends und Innovationen im E-Learning vorstellen.
Ein diakonisches Unternehmen berichtet aus der Praxis, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Erstellung von E-Learning revolutioniert und neben der Arbeitserleichterung insbesondere auch dynamisches, responsives E-Learning ermöglicht.

Ein Learn-App Anbieter stellt sein adaptives Konzept vor, bei dem sich der E-Learning-Content qualifikations- und evidenzbasiert an den individuellen Bedarf der lernenden Person anpasst.
Weiterer Schwerpunkt des Online-Fachtags wird wie gewohnt die Vorstellung und Reflexion von E-Learning-Anwendungen („Bildungsnuggets“) sein. Ein Auswahlprozess für Tools und Medien bei der Erstellung von Erklärfilmen sowie zwei Beispiel-E-Learnings werden vorgestellt und reflektiert.

Erleben Sie spannende Praxisberichte und inspirierende Diskussionen, die Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Ihre eigene Bildungsarbeit bieten. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des digitalen Lernens gestalten.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein!­­


Programm:

ab 12.50 Uhr

 

 

Zoom steht zur Einwahl bereit

 

13.00 Uhr

 

 

Praxisbericht 1: Adaptives E-Learning & KI- Funktionalitäten am Beispiel von "KAI"/ Knowledgeworker Create

  • KI-gestützte Content-Generierung (z.B. Texte, Bilder, Übersetzung)
  • KI-gestützte Gestaltung dynamischer, responsiver Onlinekurse
  • KI-gestützte Abbildung verschiedener Schwierigkeitsstufen im E-Learning
  • Weitere Innovationen

Katarina Gläser, Referentin Personalentwicklung, Schwerpunkt Digitales Lernen und Kulturentwicklung, Zentraler Dienst Personalentwicklung, Agaplseion gAg

   

Diskussion/ Reflexion zum Praxisbericht 1

 

   

Praxisbericht 2: Adaptives E-Learning am Beispiel der Lern-App "SuperNurse" für Pflegende

  • Vorstellung der Lern-App "SuperNurse"
  • Vorstellung des Konzepts der qualifikations- und evidenzbasierten Anreicherung von Lerninhalten für Pflegende

Judith Ebel, Geschäftsführerin, GWP - Gesellschaft für digitales Wissensmanagement in der Pflege mbH

   

Diskussion/ Reflexion zum Praxisbericht 2

 

   

Vorstellung und Reflexion von E-Learning Anwendungen: 

  1. Vorstellung des Auswahlprozesses für Tool & Medium bei der Produktion von Erklärfilmen
    Claudia Vogel, Studienleitung, akd
  2. Vorstellung des Moodle-Plattform-Angebots der Diakonie Deutschland für diakonische Unternehmen (angefragt)
    NN, Diakonie Deutschland
  3. Digitale Teilhabe mittels E-Learning
    Vorstellung der Plattform WEIDI (=wie entdeckte ich das Internet) für Menschen mit Assstenzbedarf zur Nutzung allein, mit Assistenz oder assistierten Gruppen

Sophie Märker, Referentin, Geschäftsbereich Teilhabe, Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie

   

Schlussworte, Ausblick

 

ca. 17.00 Uhr     

 

 

Ende der Veranstaltung

 

 

Anmeldung:

Falls Sie an der Veranstaltung am 22. Oktober 2025 teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung über das Veranstaltungstool "YVE-Tool" möglich: Anmeldung

Dort finden Sie auch die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen, beispielsweise zum Datenschutz.

Kontakt:

Die AG E-Learning ist eine Kooperation von V3D und akd.

Veranstalter: Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstraße 29, 10115 Berlin

Kooperationspartner: Akademie für Kirche und Diakonie gGmbH, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin

Fragen zur Anmeldung: Lara Kleineidam, anmeldung@v3d.de, 030 / 88 47 170 - 10

Inhaltliche Fragen: Claudia Vogel, claudia.vogel@a-kd.net, 0173 / 263 73 08

                                 Rolf Baumann, rolf.baumann@v3d.de, 030 / 88 47 170 - 12

Sie verwenden aktuell einen veralteten Browser.

Um unsere Webseite fehlerfrei und im vollen Umfang nutzen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Browsers.