Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Kommunikation findet heute überwiegend online statt. Führungskräfte der oberen Führungsebenen von Sozialunternehmen sind meist über ihr Unternehmen bekannt und treten in dessen Kontext in Erscheinung. Neben dem Unternehmensauftritt ist eine eigenständige persönliche Präsenz in sozialen Netzwerken jedoch häufig nicht vorhanden - oder sie findet faktisch ebenfalls unter dem Dach des Unternehmens statt.

Für Führungskräfte, die per Social Media kommunizieren wollen, stellen sich zentrale Fragen:

  • Wie stark soll die eigene Person in sozialen Netzwerken für, neben oder jenseits des Unternehmens sichtbar werden („Ich bin die Marke!“)?
  • Welche sozialen Netzwerke eigenen sich für Führungskräfte der oberen Ebenen von Sozialunternehmen und für welche Zielgruppe(n)?
  • Wie kann der Spagat zwischen beruflicher Sichtbarkeit und Privatsphäre gelingen?
  • Wem gehört der Social Media Account? Dem Unternehmen oder der Führungskraft? Welche Auswirkungen ergeben sich bei personellen Änderungen hinsichtlich Netzwerk, Reputation und Sichtbarkeit?
  • Wie erfolgt die praktische Umsetzung? Wie wird der Account effektiv bedient? Kann die Bespielung des Accounts ganz oder teilweise an die Kommunikationsabteilung delegiert werden?

Im Online-Seminar werden diese Fragen kompakt im Grobüberblick, u.a. anhand von konkreten Beispielen, beleuchtet. Die Schwerpunktsetzung unter den vorgenannten Themenstellungen erfolgt gemeinsam mit den Teilnehmenden.

Das Kompaktseminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführungen, Bereichsleitungen und andere Entscheidungsträger auf den oberen Führungsebenen von diakonischen Unternehmen, die ihr Unternehmen auch in der Social Media Kommunikation umfassend repräsentieren wollen.

Der Referent, Joachim Stängle, berät, begleitet und befähigt seit vielen Jahren kirchliche, diakonische sowie gewerbliche Unternehmen und Organisationen bei ihren Marketing-, Vertriebs- und Digitalisierungsstrategien und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Themenfeld.

Programm/ Themen:

09.30 Uhr Begrüßung & Einführung
Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer & Bereichsleiter Ökonomie, VdDD
Joachim Stängle, Inhaber stängle consulting

Teil 1: Kompaktüberblick Soziale Netzwerke, die eigene Marke und Rechtliches

  • Überblick über relevante Netzwerke, deren Bedeutung und Zielgruppen
  • Die eigene Marke: wie möchte ich wahrgenommen werden?
  • Posten, liken, teilen – was wirkt?
  • Meine Arbeit, mein Umfeld, ich selbst – wer soll / darf was wahrnehmen?
  • Meine Message: Bekanntheit steigern, Kompetenz zeigen, Sympathie vermitteln?
  • Sicherheit und Privatsphäre
  • Verwendung von Bildern und Videos


Input & Austausch, Joachim Stängle


Pause
 

Teil 2: Praxis

  • Auswahl des präferierten Netzwerks (LinkedIn, Instragram, Facebook o.a.)
  • Aufbau einer Grundpräsenz (Text, Bilder, Detailangaben zeigen und sichtbar machen)
  • Praxisbeispiele, was kommt an, welche Regelmäßigkeit ist angemessen?
  • Crossmedial arbeiten
  • Wem gehört der Account? Was kann ich delegieren? Redaktionspool anlegen?


Input & Austausch, Joachim Stängle

Abschluss & Ausblick

12.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Teilnahmebeitrag: 

Der Teilnahmebeitrag beträgt 95,00 € pro Person.


Anmeldung: 

Falls Sie an dem Online-Kompaktseminar teilnehmen möchten, schreiben Sie gerne eine Mail an die folgende Mail-Adresse: anmeldung(at)v3d.de   

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. 
Die Rechnungen erhalten Sie in einer separaten Mail. 

Datenverarbeitung & Stornobedingungen: 

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier

Im Fall einer Stornierung bis zum 06.02.2026 wird ein Betrag von 30,00 € p.P. erhoben. Die Benennung einer Ersatzteilnehmerin oder eines Ersatzteilnehmers ist möglich.

Für den Fall unvorhergesehener Entwicklungen oder Unterschreiten einer Mindestteilnehmendenzahl behalten wir uns die Absage des Online-Kompaktseminars vor. In diesem Fall wird der Teilnahmebeitrag zurückerstattet.

Veranstaltungsform:

Das Kompakt-Seminar findet online statt. Als Tool kommt Zoom-Meeting zum Einsatz.

Die Einwahldaten sowie technische Hinweise senden wir Ihnen wenige Tage vorher per E-Mail zu.
Die Einwahl ist prinzipiell mit jedem Gerät (PC, Notebook, Smartphone) möglich, das über Kamera, Mikrofon und Browser verfügt und mit dem Internet verbunden ist.
Damit alle Funktionen genutzt werden können, empfehlen wir die Nutzung des Zoom Desktop-Clients.

Kontakt:

Veranstalter:                      Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH, Invalidenstr. 29, 10115 Berlin


Fragen zur Anmeldung:    Lara Kleineidam, anmeldung(at)v3d.de, 030 / 88 47 170 - 10
Inhaltliche Fragen:            Rolf Baumann, rolf.baumann(at)v3d.de, 030 / 88 47 170 - 12

Sie verwenden aktuell einen veralteten Browser.

Um unsere Webseite fehlerfrei und im vollen Umfang nutzen zu können, empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Browsers.